Zusammenfassung
Die primäre (neoadjuvante) Chemotherapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
hat u.a. zum Ziel, die Tumormasse lokal zu reduzieren und die Operabilität zu verbessern.
In der letzten Zeit wurde die Indikation der neoadjuvanten Chemotherapie erweitert
mit dem Ziel, vermehrt brusterhaltend operieren zu können. Im Gegensatz zur postoperativen
(adjuvanten) Chemotherapie liegt ein meßbarer Tumor vor, so daß das Ansprechen auf
Zytostatika genau evaluiert werden kann. Im Rahmen einer laufenden Studie untersuchten
wir Tumorresektate von 51 Patientinnen, die zur Zytoreduktion eines großen (> 3 cm),
jedoch noch operablen Mammakarzinoms (mediane Tumorgröße mammographisch 4,5 cm) eine
präoperative, neoadjuvante Kombinationstherapie mit Epirubicin/Cyclophosphamid erhalten
hatten. Zur klinisch-pathologischen Korrelation der klinisch in über zwei Drittel
der Fälle beobachteten meßbaren Tumorremission wurde das klinische Ansprechen der
Tumoren mit der Histologie am Resektat verglichen. Wir klassifizierten die regressiven
Veränderungen semiquantitativ mit 0-4 (0 = kein Effekt, 1 = resorptive Entzündung
und Tumorsklerose, 2 = minimaler invasiver Residualtumor [< 0,5 cm], 3 = nur nichtinvasiver
Residualtumor, 4 = tumorfrei). Ziel der Untersuchung war es, die Verbesserung der
Operabilität zu objektivieren und Zusammenhänge zwischen der Histologie des Primärtumors
und dem Ansprechen der Tumoren zu finden. Beim lobulär-invasiven Karzinom (ILC) war
aufgrund des hohen Stromaanteils dieser Tumoren auch bei deutlicher „Zytoreduktion“
in der Regel eine nur geringe Verkleinerung der Tumorgröße festzustellen. Beim duktal-invasiven
Karzinom mit ausgedehnter oder überwiegender In-situ-Komponente war aufgrund der häufig
nicht zu verkleinernden In-situ Komponente ebenfalls keine nennenswerte Reduktion
der gesamten Tumorgröße zu erzielen. Ein besonders geringes Ansprechen auf die Chemotherapie
zeigten außerdem gut differenzierte, insbesondere tubuläre Karzinome. Das beobachtete,
sehr unterschiedliche Ansprechen der primären Chemotherapie des Mammakarzinoms läßt
sich zumindest zum Teil auf konventionelle histologische Faktoren zurückführen. Die
Histopathologie der prätherapeutischen Stanzbiopsie kann somit zur Entscheidung über
das prospektive Ansprechen eines individuellen Tumors auf die neoadjuvante Therapie
beitragen. Die hier vorgeschlagene semiquantitative Bewertung der Tumorregression
am Resektat ermöglicht darüberhinaus die Beurteilung des Therapieerfolges und kann
damit für die weitere Therapieplanung herangezogen werden.
Abstract
Primary (neoadjuvant) chemotherapy of locally advanced breast carcinomas is performed
to locally reduce the tumour mass and to improve the operability. Recently, the indication
for primary chemotherapy has been extended for preoperative treatment in breast conserving
surgery. In an ongoing clinical trial we examined the resection specimens of 51 mammary
carcinomas after primary chemotherapy. These patients had received a neoadjuvant therapy
with epirubicine/cyclophosphamide for size reduction of large (> 3 cm) but operable
tumours (pretreatment median tumour size 4.5 cm by mammography). The tumour response
was evaluated pathologically and copared with the clinical tumour regression that
was observed in over two-thirds of all cases. We classified the regressive changes
using a semiquantitative scoring system from 0 to 4 (0 = no effect, 1 = resorption
and tumour sclerosis, 2 = minimal residual invasive tumour [< 0.5 cm], 3 = residual
noninvasive tumour only, 4 = no tumour detectable). The aim of this study was to evaluate
the improvement of operability objectively and to correlate the histology of the primary
tumour with the response to treatment. With invasive lobular carcinomas, the tumour
size after therapy was reduced less than average and irrespective of the amount of
histological tumour cell reduction, largely due to the stromal content of these neoplasms.
Invasive ductal carcinomas with extensive or predominant intraductal component also
underwent only a slight decrease in tumour size; this was because of the lack of tumour
response with the intraductal component. Well differentiated tubular carcinomas were
particularly resistant to primary chemotherapy. We conclude that the response of mammary
carcinomas to primary chemotherapy can at least partially be explained by the tumour
differentiation and is therefore to some extent predictable with careful evaluation
of the pretreatment punch biopsy. The semiquantitative histological evaluation score
suggested in this article permits the classification of the treatment effects and
is therefore usoful for further therapy planning.